Travel Inspiration Travel Resources Destination Guides
Sail Croatia Logo
by Sail Croatia
Last updated 25 März 2022

So macht man dalmatinische Peka: Ein traditionelles Rezept

So macht man dalmatinische Peka: Ein traditionelles Rezept

Das traditionelle Eintopfgericht Peka wird unter einem kuppelförmigen gusseisernen Deckel gegart und gilt als die ultimative kroatische Hausmannskost.

Das gemeinsame Essen ist ein wesentlicher Bestandteil der kroatischen Kultur. Es verbindet die Menschen auf unerklärliche Weise zu einer Gemeinschaft, die ein Teil des Lebens wird. Typischerweise sorgen sich die Köche darum, ob die Gäste denn schon genug gegessen haben. Meist beharren sie darauf, dass man noch nicht satt sei, und bringen dann noch mehr Essen auf den Tisch! Peka ist ein besonders beliebtes Gericht für gesellige Zusammenkünfte oder Veranstaltungen, da man damit viele Gäste auf einmal verpflegen kann! Die Kroaten lieben es, sich um einen Tisch zu versammeln und bei einem köstlichen Essen (meist mit einem Gläschen Rakija), stundenlang zu plaudern und die Gesellschaft ihrer Freunde zu genießen

Peka hat den Test der Zeit definitiv bestanden und ist sowohl unter Einheimischen als auch Feinschmeckern auf der ganzen Welt ein beliebtes Gericht. Für manche ist es sogar das Gericht Kroatiens! Die Kroaten bereiten diese Mahlzeit traditionell im heimischen Kamin zu. Häufig haben kroatische Familien ihre eigenen speziellen Öfen im Freien, um Gerichte wie Peka zuzubereiten.

Inhaltsverzeichnis Dalmation Peka Integrieren Sie dieses Bild auf Ihrer Website: Einfach diesen Code kopieren und auf Ihrer Website einfügen!

Geschichte der Peka

Das Gericht selbst trägt zwar den Namen Peka, doch eigentlich ist der Deckel die traditionelle „Peka“. Die Kroaten bezeichnen dieses Gericht als „Ispod Peke“, was so viel bedeutet wie „Kochen unter dem Deckel“. Damit ist natürlich der einzigartige kuppelförmige Deckel gemeint.

Die Geschichte der Peka reicht bis zu 5000 Jahre zurück. Selbst unter der römischen Herrschaft blieben die Kroaten trotz des Einflusses des römischen Ofens ihrem einzigartigen Kochstil treu. So ist die Peka eines der ältesten Gerichte der kroatischen Küche.

So macht man Peka

Der Garprozess der Peka ist ein fester Bestandteil des Gerichts. Eine einfache Mischung aus Flammen und Kohlen macht das Verfahren so einzigartig. In einem speziellen Bereich wird in einem offenen Kamin oder auf einer Betonfläche ein Feuer gemacht, das auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Das brennende Holz oder die Kohle (die Wahl bleibt jedem selbst überlassen) erzeugt eine Decke aus Glut und Hitze, in der das Essen gegart wird. Sobald die Peka-Zutaten vorbereitet und in die Schale gelegt wurden, wird der Topf mit dem speziellen Deckel zugedeckt. Die heiße Glut wird über den gewölbten Deckel verteilt und sorgt so für zusätzliche Isolierung: ein Schongarer vor seiner Zeit!

Das langsame Garen der Peka unter den Kohlen erzeugt einen unvergleichlichen Geschmack. Dank seines speziellen Designs bildet der Deckel eine Art Siegel, wodurch die Zutaten darunter regelrecht miteinander verschmelzen. Das Ergebnis ist ein saftiges Gericht mit einem Hauch von Raucharomen. Diese Schlüsselelemente vereinen sich zu einer perfekten Geschmacksharmonie!

Wie bei jedem traditionellen Gericht gibt es auch bei der Peka je nach Region, Koch oder Familienrezept viele Variationen. An der dalmatinischen Küste werden vor allem Oktopus und Meeresfrüchte verwendet, während auf dem Land eher herzhafte Fleischsorten wie Lamm und Geflügel auf den Tisch kommen. Das Schöne an diesem Gericht sind die unkomplizierten, leicht erhältlichen Zutaten, die es zur Volkskost machen. Sie werden jedoch keine Peka ohne Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Knoblauch und Rosmarin finden!

Wir wollten von Ivan Pažanin die Tipps und Tricks zur Zubereitung dieser kroatischen Spezialität lernen!

Dalmation Peka

Wer ist Ivan Pažanin

Ivan Pažanin ist ein kroatischer Starkoch, der die kulinarische Welt Kroatiens aufmischt. Der aus Split stammende Ivan hat die Liebe zum Kochen von seiner Mutter und seiner Großmutter geerbt und lässt sich vor allem von der mediterranen Küche inspirieren. Sein Markenzeichen ist die Kombination von Aromen aus Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland und der Türkei, was sich in seinen Gerichten widerspiegelt. Ivans kulinarisches Geschick konnte er zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Job als Küchenchef in einem der renommiertesten Restaurants von Split unter Beweis stellen. Seitdem erobert Ivan die kulinarische Welt mit seinem Elan und seiner Leidenschaft für Lebensmittel.

ist ein kroatischer Starkoch, der die kulinarische Welt Kroatiens aufmischt. Der aus Split stammende Ivan hat die Liebe zum Kochen von seiner Mutter und seiner Großmutter geerbt und lässt sich vor allem von der mediterranen Küche inspirieren. Sein Markenzeichen ist die Kombination von Aromen aus Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland und der Türkei, was sich in seinen Gerichten widerspiegelt. Ivans kulinarisches Geschick konnte er zu Beginn seiner Karriere bei seinem ersten Job als Küchenchef in einem der renommiertesten Restaurants von Split unter Beweis stellen. Seitdem erobert Ivan die kulinarische Welt mit seinem Elan und seiner Leidenschaft für Lebensmittel.

Im Folgenden Video stellt uns Ivan seine Version der berühmten Oktopus-Peka vor!

Peka-Rezept

Zubereitung von Peka

Kochzeit: 1 h 20 min
Für 8 Personen

Zutaten

  • 3 kg Oktopus
  • 3 kg Kartoffeln (geviertelt, bei größeren Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden)
  • 3 Knoblauchzehen (ganz)
  • 300 ml Weißwein
  • 1 Rosmarinzweig
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Zwiebeln (halbiert)
  • 3 mittelgroße Karotten (gehackt)
  • 3 Paprika (gehackt)
  • Olivenöl
  • Salz & schwarzer Pfeffer

Vor dem Kochen

Heizen Sie Ihren Ofen, Ihre Feuerstelle oder eine Betonfläche mindestens eineinhalb Stunden vor dem Kochen auf, indem Sie mit Kohlen ein Feuer entzünden. Erhitzen Sie die Kohlen, bis sie eine Temperatur von mindestens 350 ºC erreichen. Sie erkennen, dass die gewünschte Temperatur fast erreicht ist, wenn die Kohlen langsam eine aschige Farbe annehmen.

Den Oktopus vorbereiten

Reinigen Sie den Oktopus gründlich, bevor Sie ihn zum Kochen verwenden. Schneiden Sie größere Exemplare in mundgerechte Stücke, indem Sie mit den Armen beginnen und sich bis zum Körper vorarbeiten. Kleinere Exemplare können entweder ganz oder halbiert hinzugefügt werden. Durch das Garen wird das Fleisch unglaublich zart, sodass das Portionieren ein Kinderspiel ist.

Zubereitung

  1. Den Peka-Topf mit Kartoffeln auslegen und einen Schuss Olivenöl hinzufügen
  2. Die Karotten, Paprika, Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken (lieber nicht zu viel Salz verwenden, da der Oktopus beim Kochen Salz abgibt)
  3. Etwas mehr Olivenöl darüber tröpfeln
  4. Den Oktopus auf die anderen Zutaten legen und leicht andrücken
  5. Das Lorbeerblatt und den Rosmarinzweig hinzufügen
  6. Die Zutaten mit dem Deckel abdecken und ins Feuer stellen
  7. Den kuppelförmigen Deckel des Peka-Topfs komplett mit Kohlenglut bedecken
  8. Die Peka nach 45 Minuten herausnehmen, den Deckel abnehmen und vorsichtig umrühren
  9. Wenn zu viel Flüssigkeit vorhanden ist, etwas Flüssigkeit abnehmen um zusätzlich Wein hinzuzufügen
  10. Wein dazugeben, erneut zudecken und 30 Minuten weitergaren lassen
  11. Die Kohlen vorsichtig vom Deckel entfernen, den Deckel abnehmen und servieren
  12. Guten Appetit!

Profi-Tipp: Die perfekte Beilage zur Peka ist frisch gebackenes Brot! Geben Sie einige kleine Stücke in die Brühe und lassen Sie sie einweichen: eine herrliche Geschmackskombination!

Dalmation Peka Dish

Hier isst man Peka

Roki’s

Auf der abgelegensten Insel Kroatiens, der Insel Vis, befindet sich das Restaurant Roki’s ein absolutes Muss! Der Familienbetrieb ist in einem 200 Jahre alten Weinberg inmitten von Weinreben und Olivenhainen gelegen und gilt als einer der besten Orte, um ein traditionelles Peka-Gericht zu probieren. Man muss sich mindestens 4 Stunden vorher anmelden, doch die Wartezeit für die Zubereitung des köstlichen Gerichts lohnt sich auf jeden Fall.

Konoba Varos

In den Gassen der Altstadt von Split erwartet Sie die Peka der Konoba Varos’. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Zubereitung traditioneller dalmatinischer Gerichte ist dieses Restaurant ein absolutes Muss. Entspannen Sie sich in einem gemütlichen Ambiente nicht weit von der Riva entfernt und genießen Sie eine seiner berühmten Spezialitäten, nämlich die Oktopus-Peka!

Konoba Dubrava

Abseits vom Trubel der Dubrovniker Altstadt liegt die Konoba Dubrava abgeschieden inmitten eines natürlichen Waldstücks auf dem Srd-Hügel. Diese rustikale Taverne ist auf Hausmannskost spezialisiert und bietet eine traditionelle Peka zum Probieren an. Dubrava kocht Peka auf Bestellung und bittet um eine Voranmeldung von mindestens 3 Stunden.

Holen Sie sich den Geschmack Kroatiens zu sich nach Hause und verwöhnen Sie Ihre Geschmacksknospen mit diesem Peka-Rezept. Entdecken Sie die unendliche Vielfalt der Geschmacksrichtungen, indem Sie mit verschiedenen Protein- und Gemüsesorten experimentieren und kochen Sie wie die Kroaten!

Dobar Tek!